Oberbürgermeisterin
Claudia Kalisch
Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch (Bündnis 90/Die Grünen) ist oberste politische Repräsentantin
und Leiterin der Verwaltung der Hansestadt Lüneburg.
Claudia Kalisch ist bei der OB-Stichwahl am 26. September 2021 von den Bürgerinnen und Bürgern der Hansestadt in dieses Amt gewählt worden. Sie erhielt in der Stichwahl 55,5 Prozent aller abgegebenen Stimmen.
Der Rat der Hansestadt und die Oberbürgermeisterin sind zuletzt im September 2021 neu gewählt worden, die Wahlperiode dauert fünf Jahre.
Die Biographie von Claudia Kalisch
- Vorbereitung der Ratsbeschlüsse
- Vertretung des Rates nach außen
- Organisation und Geschäftsführung der Stadtverwaltung
- Verteilung der Aufgaben an die Dezernate
- Dienstvorgesetzte der Beschäftigten
- Repräsentanz (Begrüßungen, Schirmherrschaften)
Jahr | Name |
---|---|
1991 bis 2021 | Ulrich Mädge (SPD) |
1987 bis 1991 | Jens Schreiber (CDU) |
1981 bis 1987 | Horst Nickel (CDU) |
1978 bis 1981 | Heinz Schlawatzky (SPD) |
1964 bis 1978 | Alfred Trebchen (SPD) |
1961 bis 1964 | Erich Drenckhahn (CDU) |
1958 bis 1961 | Wilhelm Hilmer (SPD) |
1955 bis 1958 | Peter Gravenhorst (DP) |
1954 bis 1955 | Reinhold Kreitmeyer (FDP) |
1952 bis 1954 | Peter Gravenhorst (DP) |
1951 bis 1952 | Erich Dieckmann (DP) |
1949 bis 1951 | Paul Müller (DP) |
1946 bis 1949 | Ernst Braune (SPD) |
1945 bis 1946 | Werner Bockelmann (SPD) |
1945 | Hans Drape |
1936 bis 1945 | Wilhelm Wetzel (NSDAP) |
1919 bis 1936 | Hermann Schmidt |
1901 bis 1919 | Georg König |
1894 bis 1901 | Georg Keferstein |
1885 bis 1894 | Otto Lauenstein |
Von 1946 bis 1996 war der Oberstadtdirektor Leiter der Stadtverwaltung.
Jahr | Name |
---|---|
1984 bis 1996 | Rainer Faulhaber (CDU) |
1963 bis 1984 | Hans Heinrich Stelljes (parteilos) |
1955 bis 1963 | Walter Bötcher (FDP) |
1946 bis 1955 | Werner Bockelmann (SPD) |

Hansestadt Lüneburg
Persönlicher Referent der Oberbürgermeisterin
Florian Beye
+49 4131 309-3151
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Persönliche Referentin der Oberbürgermeisterin
Bianca Hartfuß
+49 4131 309-3107
E-Mail senden
Die ehrenamtlichen Bürgermeisterinnnen
Vertreterinnen der Oberbürgermeisterin

Christel John (CDU)
Christel John ist erstmals 2018 zur Bürgermeisterin gewählt worden. Zudem wirkt sie seit 2011 in ihrem Stadtteil als Oedemes Ortsbürgermeisterin und seit 2016 im Lüneburger Rat.

Hiltrud Lotze (SPD)
Hiltrud Lotze zählt im Rat der Hansestadt zu den Dienstältesten. Seit 2001 ist sie Ratsfrau für die SPD. 2021 wurde sie ehrenamtliche Bürgermeisterin Lüneburgs.

Jule Grunau (Grüne)
Jule Grunau hat 2021 den Ratsvorsitz und das Amt als ehrenamtliche Bürgermeisterin übernommen. Seit 2013 sitzt sie für die Grünen im Rat der Hansestadt Lüneburg.
Haushalt
Die Hansestadt Lüneburg – finanziell gesehen
Die jährliche Haushaltssatzung umfasst einen Haushaltsplan samt Ergebnishaushalt mit Erträgen und Aufwendungen für laufende Kosten. Außerdem gehört ein Finanzhaushalt dazu, der vor allem Investitionen und deren Deckung berücksichtigt, hier heißen die Posten Einzahlung und Auszahlung. Weitere Bausteine sind geplante Kreditaufnahmen und Verpflichtungsermächtigungen.
Das Thema Haushalt ist im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) geregelt. Die Paragrafen 110 bis 129 befassen sich ausschließlich mit „Haushaltswirtschaft“. Dort heißt es gleich zu Beginn: „Die Kommunen haben ihre Haushaltswirtschaft so zu planen und zu führen, dass die stetige Erfüllung ihrer Aufgaben gesichert ist.“
Bei sinkenden Einnahmen ist dies leichter gesagt als getan. Die Hansestadt Lüneburg hat wie jede andere Kommune auch eine ganze Reihe Pflichtleistungen zu erfüllen, viele so genannte freiwillige Leistungen sind für die Empfänger wie Sportvereine mit ihrer wichtigen Jugendarbeit dringend notwendig. Zugleich muss Lüneburg als Oberzentrum wichtige Funktionen sicherstellen, von denen auch die anderen Gemeinden der Region profitieren. Ein langfristig leistungsfähiger Bahnhof ist da nur ein Stichwort unter vielen.
Investitionen sind also auch bei knapper Kasse nötig, müssen aber wirtschaftlich sinnvoll und langfristig rentierlich sein. Elementar für das finanzielle Überleben einer Kommune ist außerdem, dass das Vermögen und die Verbindlichkeiten in einem gesunden Verhältnis stehen.
Hansestadt Lüneburg
Erste Stadträtin
Gabriele Lukoschek
+49 4131 309-3120
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Kämmerei und Stadtkasse
Timo Gomell
+49 4131 309-3661
E-Mail senden
Politik
Der Rat und die Ausschüsse der Hansestadt Lüneburg
Gremien
Der Rat, der Verwaltungsausschuss (VA) und die Oberbürgermeisterin - das sind, politisch gesehen, die wichtigsten Funktionsträger der Stadt. So sieht es die Niedersächsische Kommunalverfassung (NKomVG) vor.
Hansestadt Lüneburg
Ratsbüro
Andrea Kamionka
+49 4131 309-3114
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Ratsbüro
Katrin Schütte
+49 4131 309-3115
E-Mail senden
Ortschaften in Lüneburg
Ortsbürgermeister:innen, Ortsräte und Ortsvorsteher:innen
Die Lüneburger Stadtteile Ochtmissen und Oedeme waren bis 1974 eigenständige Orte. Daher haben sie einen eigenen Ortsrat, aus dessen Mitte bei der Kommunalwahl der Ortsbürgermeister bzw. die Ortsbürgermeisterin gewählt wird.
Die Ortsvorsteher:innen in den Lüneburger Ortschaften Ebensberg, Häcklingen und Rettmer werden vom Rat der Hansestadt Lüneburg bestimmt. Vorschlagsberechtigt ist die Fraktion, deren Mitglieder der Partei oder Wählergruppe angehören, die in der Ortschaft bei der Wahl zum Rat die meisten Stimmen erhalten hat.
Die Ortsbürgermeister:innen und Ortsvorsteher:innen werden von der Verwaltungsspitze der Hansestadt förmlich verpflichtet und als Ehrenbeamt:innen berufen.
Wahlen
Wahlen sind die Grundlage der Demokratie
Wer zur Wahl geht, der kann die örtlichen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten mitgestalten. Die politischen Entscheidungen sind auf verschiedene Ebenen verteilt, wo regelmäßig Wahlen stattfinden: kommunale Ebene, Landesebene, Bundesebene und Europäische Ebene.
Hansestadt Lüneburg
Wahlen
Markus Hellfeuer
+49 4131 309-3698
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Wahlen
Frieder Strobel
+49 4131 309-3261
E-Mail senden
Ortsrecht
Satzungen, ordnungsbehördliche Verordnungen, Benutzungs- und Entgeltordnungen, Verfahrensregelungen
Hansestadt Lüneburg
Ratsbüro
Katrin Schütte
+49 4131 309-3115
E-Mail senden