Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen
Region Lüneburg
Ein spezielles Angebot für Senior:innen oder Pflegebedürftige und deren Angehörige bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsachsen REGION Lüneburg (SPN) in der Schröderstraße 16/18. Die zentrale Anlaufstelle zur Beratung, Begleitung und Unterstützung „unter einem Dach“ für Senior:innen, pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige.
Um Wartezeiten zu ersparen, bieten wir die Möglichkeit, online Termine zu vereinbaren: Termine für den Senioren- und Pflegestützpunkt SPN vereinbaren
Senior:innen können sich mit all ihren Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung an die Berater:innen wenden:
- beim Beantragen und Durchsetzen von Sozialleistungen
- beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen
- bei der Suche nach altengerechten Wohnformen
- vor der Aufnahme in ein stationäres Alten- und Pflegeheim
- in Fragen der Wohnberatung, d.h. zur senioren- und behindertengerechten Gestaltung von Wohnung oder Eigenheim
- durch die Vermittlung von ehrenamtlichen Hilfen
- durch Rechtsberatung
- durch Rentenberatung
- Beratung von Senior:innen, die sich im Bundesfreiwilligendienst (BFD) engagieren wollen
- Förderung von Projekten des Generationendialogs
- Vermittlung von ehrenamtlichen Hilfen/Alltagsbegleiter
Pflegebedürftig kann jeder Mensch werden, beispieslweise durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder einfach durch das Älterwerden.
Der Pflegestützpunkt berät und unterstützt
- bei Fragen zur Pflegeversicherung, beispielsweise beim Beantragen einer Pflegestufe
- bei Fragen zur Finanzierung häuslicher Pflege und hauswirtschaftlicher Hilfen
- bei der Vermittlung dieser ambulanten Hilfen
- bei der Auswahl, Beschaffung und Finanzierung von Hilfsmitteln der Krankenkasse
- bei der Ermittlung des persönlichen Hilfebedarfs
- bei der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
Dienstag | 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
Mittwoch | 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
Donnerstag | 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr |
Freitag | 8 bis 11 Uhr |

Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
Almut Groth
+49 4131 309-3717
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
Nicola Wernecke
+49 4131 309-3370
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
Kerstin Gersmeier
+49 4131 309-3213
E-Mail senden
Stadtteilorientierte Senior:innenarbeit
Kaltenmoor, Schützenplatz, Neu-Hagen und Wilschenbruch
Für Kaltenmoor, Schützenplatz, Neu-Hagen und Wilschenbruch sind Charlotte Gutschow und Christina Schmidtke vom SPN Ansprechpartnerinnen für die Senior:innen in den Stadtteilen.
Hier gibt es zwei Angebote:
- Seniorenberatung im Stadtteiltreff HaLo in der Lossiusstraße 10: montags 14:30 bis 16 Uhr
- Seniorenberatung im Bürgertreff Kaltenmoor in der Graf-Schenk-von Stauffenberg-Straße 1: dienstags 9:30 bis 11:30 Uhr und donnerstags 13 bis 15 Uhr
Hansestadt Lüneburg
Senior:innenberaterin
Charlotte Gutschow
+49 4131 309-3718
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Senior:innenberaterin
Christina Schmidtke
+49 4131 309-3315
E-Mail senden
Heimaufsicht
Voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für Senior:innen- und Pflegeeinrichtungen wird durch die Heimaufsicht sichergestellt nach den Grundlagen des Niedersächsischen Gesetzes für unterstützende Wohnformen (NuWG) vom Juli 2016. Die zuständige Heimaufsichtsbehörde der Hansestadt Lüneburg nimmt für die vollstationären Senior:innen- und Pflegeeinrichtungen und die teilstationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet die Aufgaben wahr:
- Beratung in Heimangelegenheiten
- Schutz für Bewohner:innen, die in Einrichtungen leben
- Aufsicht durch Überwachung und Kontrolle, diesen Schutz zu gewährleisten
Die Heimaufsicht ist Ansprechpartner für Fragen, Anregungen, Sorgen, Beschwerden, Mängel und Probleme von:
- Bewohner:innen
- Angehörigen, Betreuer:innen
- Bewohnervertreter:innen
- Träger der Einrichtung und Mitarbeiter:innen
- sonstigen Interessierten rund um den Heimbetrieb
Die Heimaufsicht arbeitet eng mit dem Medizinischen Dienst Niedersachsen und Fachaufsichtsbehörden wie dem Gesundheitsamt, der Bauaufsicht und den Mitarbeiter:innen des vorbeugenden Brandschutzes zusammen.
Hansestadt Lüneburg
Heimaufsicht
Edda Hermann-Lichtenberg
+49 4131 309-3933
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Heimaufsicht
Uwe Wendlandt
+49 4131 309-3949
E-Mail senden
Seniorenbeirat
Unabhängige und kostenlose Interessenvertretungen der Hansestadt Lüneburg
Der Seniorenbeirat der Hansestadt Lüneburg besteht seit 1978. Er ist die gewählte, selbstständige und überparteiliche Vertretung aller Senior:innen in Lüneburg und bietet engagierte Beratung und Hilfe für die älteren Bürger:innen. Der Seniorenbeirat ist ehrenamtlich tätig und zur Verschwiegenheit verpflichtet.
- Er vertritt die Interessen der Älteren insbesondere gegenüber Rat, Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden und der Öffentlichkeit
- Je ein Vertreter des Seniorenbeirates nimmt als beratendes Mitglied an den Sitzungen von Sozial- und Gesundheitsausschuss und Verkehrsausschuss teil
- Er berät ältere Bürger:innen und gibt ihnen Hilfestellungen. Gegebenenfalls vermittelt er an sach- und fachkundige Institutionen im Bereich der Altenhilfe weiter
- Er sieht sich nicht als Konkurrenz zu Verbänden, Gruppen und Einrichtungen der Altenhilfe, sondern betreibt Öffentlichkeitsarbeit um die Lebenssituation der älteren Generation zu verbessern
- Er erarbeitet Eingaben an Landes- und Bundesministerien
- Er fördert eine intensive Begegnung zwischen Jung und Alt
Seniorenbeirat in der Hansestadt Lüneburg
+49 4131 309-3589
E-Mail senden
Manfred Stark
+49 4131 52756
Klaus Pätow
+49 4131 63368
Elke Ermler
+49 4131 681330
Wolfgang-Peter Paul
+49 4131 33391
Brigitte Kiesewetter
+49 4131 7574502
Nützliche Links und Dokumente
zum Thema Senior:innenberatung
Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
Almut Groth
+49 4131 309-3717
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
Nicola Wernecke
+49 4131 309-3370
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
Kerstin Gersmeier
+49 4131 309-3213
E-Mail senden